| Erster Tag |
| | |
09:00 - 09:45
| Einführung |
| | - Begrüßung, Organisatorisches, Tagesfahrplan
- Allgemeines, Abfrage der Teilnehmererwartungen
|
| | |
09:45 - 10:30
| Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM) |
| | - Was ist Qualität - Verschiedene Aspekte
- Planung - von der Kundenanforderung zur Kundenzufriedenheit
- Wo und wie nimmt der Kunde den Lieferanten wahr?
- Prozess: Definition nach ISO 9000:2015
- Prozessmanagement - u.a. Risikoorientierung, Messgrößen, Leistungsindikatoren
- Produktlebenszyklus
- Kunden sind nur an Wertschöpfung interessiert
- Prozessorientierte Organisation
|
| | |
| 10:30 - 10:45 | Pause mit Kaffee und Tee |
| | |
| 10:45 - 11:30 | Überblick über die Landschaft der Management-System-Normen, Regelwerke und Modelle |
| | |
11:30 - 12:30
| ISO 9001:2015 und IATF 16949:2016 |
| | ISO 9001:2015 und IATF 16949:2016 Interpretation der Anforderungen - Diskussion Neuerungen in ISO 9001:2015 gegenüber 9001:2008 und IATF 16949:2016 gegenüber ISO/TS 16949:2009 |
| | |
| 12:30 - 13:30 | Gemeinsames Mittagessen |
| | |
13:30 - 15:15
| [praktische Übung] ISO 9001:2015 und IATF 16949:2016 (Fortsetzung) |
| | Einzelübung zur Interpretation der Normen mit Durchsprache |
| | |
| 15:15 - 15:30 | Pause mit Kaffee und Tee |
| | |
15:30 - 16:00
| ISO 9001:2015 und IATF 16949:2016 (Fortsetzung und Abschluss) |
| | Interpretation der Anforderungen - Diskussion |
| | |
| 16:00 - 17:15 | [praktische Übung] |
| | Prüfung der QM-Dokumentation auf Konformität mit Anforderungsnormen und Regelwerken Gruppenübung mit ausführlicher Durchsprache |
| | |
| 17:15 - 17:45 | Zusätzliche Aspekte eines QM-Systems (nicht in ISO 9001 enthalten): |
| | - Wirtschaftlichkeit - Qualitätsbezogene Kosten
- Gewährleistung / Garantie
- Produkthaftung
- HGB
|
| | |
| 17:45 | Abschlussdiskussion, Fragerunde |
| | |
| Ende des ersten Tages |
| | |
Zweiter Tag |
| | |
| 08:00 - 08:30 | Zusammenfassung erster Tag, Teilnehmerfeedback |
| | |
| 08:30 - 10:00 | Pufferzeit, Diskussion, evtl. Abschluss ISO 9001 und ISO/TS 16949 |
| | |
| 10:00 - 10:15 | Pause mit Tee und Kaffee |
| | |
| 10:15 - 12:30 | Plenum: ISO 19011:2011 - Was ist ein Audit? |
| | - Auditprinzipien, Konstellationen der Beteiligten
- Auditarten: System-, Prozess-, Produktaudit, Verweis auf Prozessaudit nach VDA 6.3
- Prozessorientierter Ansatz
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten beim Audit,
- Audittätigkeiten (Auditveranlassung, Prüfung der Dokumentation, Vorbereitung, Tätigkeiten vor Ort, Auditbericht und Auditabschluss, Folgemaßnahmen)
|
| | |
| 12:30 - 13:30 | Gemeinsames Mittagessen |
| | |
| 13:30 - 14:40 | [praktische Übung] |
| | Erarbeitung einer Auditfragen- bzw. -checkliste Gruppenübung mit ausführlicher Durchsprache |
| | |
| 14:40 - 15:00 | ISO 19011:2011 und weitergehende Aspekte |
| | - Qualifikation und Bewertung von Auditoren, Qualifikationskriterien, psychologische Aspekte, Kommunikation, Gesprächs- und Fragetechnik,
- das Selbstverständnis des Auditors, Beurteilungsverhalten u. v. a. (eingebaut: Übungen zum Verhalten beim Audit und zur Kommunikation)
|
| | |
| 15:00 - 15:15 | Pause mit Kaffee und Tee |
| | |
| 15:15 - 16:15 | ISO 19011:2011 und weitergehende Aspekte (Fortsetzung) |
| | |
| 16:15 - 16:45 | ISO 19011:2011 |
| | - Das Management eines Auditprogramms,
- Ziele und Umfang eines Auditprogramms,
- Verantwortlichkeiten,
- Kontinuierliche Verbesserung des Audits und des Auditprogramms,
- die Funktion des Auditprogramms im Management-System
|
| | |
| 16:45 | Abschlussdiskussion, Fragerunde |
| | |
| Ende des zweiten Tages |
| | |
Dritter Tag |
| | |
| 8.00 - 8.30 | Zusammenfassung zweiter Tag, Teilnehmerfeedback |
| | |
| 8.30 - 11.30 | [praktische Übung] |
| | Praxisorientierte Übungen: |
| | - Rollenverteilung und Einweisung in spezifische Auditszenarien
- Individuelle Vorbereitung
- Übung der Szenarien vor der Videokamera
- Ausführliche Durchsprache der Aufnahmen mit Reflektion der theoretischen Grundlagen und individuellem Feedback an die Akteure
- zwischendurch: Kaffeepause
|
| | |
| 11.30 - 12.30 | Diskussion der Teilnehmererwartungen, Themenspeicher, offene Fragen |
| | |
| 12.30 - 13.30 | Gemeinsames Mittagessen |
| | |
| 13.30 - 14.00 | Pufferzeit, offene Fragen, Einweisung in Abschlussprüfung |
| | |
| 14.00 - 15.00 | Schriftliche Abschlussprüfung |
| | |
| 15.00 - 15.15 | Pause mit Kaffee und Tee |
| | |
| 15.15 | Durchsprache der Prüfungsfragen |
| | |
| 16.15 | Abschlussdiskussion, letzte Fragen, Teilnehmerfeedback |
| | |
| Ende der Veranstaltung |